
"Ich arrangiere unheimlich gerne Stücke für Klarinettenensemble. Auf dieser Seite können Sie sich einige meiner Arrangements herunterladen. Die Auswahl an Stücken wird ständig erweitert."

Jim Button Variationen
Wer kennt es nicht, das "Lummerlandlied". oder die "Insel mit 2 Bergen" von Hermann Amann!
Eine kleine und schlichte Melodie mit gewaltigem Ohrwurmpotenzial. Unsterblich wurde es als Titellied zum berühmtesten Puppenspiel der Augsburger Puppenkiste "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" und ich bin mir ganz sicher, dass auch Michael Ende von diesem Ohrwurm heimgesucht wurde.
Bei meiner Tochter und mir war es extrem. Wir sangen wochenlang von nichts Anderem als vom weiten Meer, dem Laden von Frau Waas, dem Fotoatelier und des Königs Fernsprechtelefon.
Quasi als therapeutische Maßnahme entstanden 2018 die "Variationen für Klarinette solo". In den 9 Variationen habe ich versucht, alle Facetten der Klarinette unterzubringen, von überwiegend klassischen Elementen, über Jazzige Passagen, bis hin zu modernen Spieltechniken (z.B. Multiphonics). Deshalb kann das Stück auch als umfangreiche Studie oder Etüde betrachtet werden.
Nicolò Paganini Caprice Nr. 10 in einer neuen Bearbeitung für Klarinette (Juli 2017)
Die Caprice Nr. 10 ist auf der Klarinette eigentlich sehr gut zu spielen. Sofern man auf eine "klarinettistische" Artikulation achtet, die komplette Bandbreite der Dynamik nutzt und, vor allem, sehr viel Bewegung in die musikalischen Linien bringt, könnte man sogar fast meinen, dass sie eigens für die Klarinette geschrieben worden ist. Bis auf wenige Ausnahmen wurde der Originaltext übernommen. Die von der Klarinette nicht zu erklimmende "Höhe" wurde nach unten oktaviert, wenngleich es an zwei Stellen doch zu einem b``` kommt. Mit den Akkordvorschlägen und den Akkorden auf betonten Zählzeiten bin ich besonders vorgegangen: Diese habe ich, soweit es ging, in Vorschlags- dreiklänge verwandelt. Vor allem im Mittelteil werden dadurch die Modulationen im Stück deutlich erkennbarer und klingen nicht so stumpf und abrupt. Somit wird das Stück zwar technisch erheblich schwieriger, andererseits dürfte man sich bei der Gestaltung vielmehr Gedanken machen müssen, was diesem schönen Stück sicherlich zu Gute kommt. Wenn man so möchte, ist diese Caprice die beste Übungsetüde für kurze schnelle Triller mit Vorschlägen. Damit jedoch das Gesamtbild "klarinettistischer" erscheint, habe ich einige Veränderungen vorgenommen: Vor allem im 8 taktigen Thema habe ich die Triller durch Pralltriller ersetzt. Das klingt wesentlich mehr nach Klarinette als ein Triller. Wo es mir sinnvoll erschien, hielt ich mich an das Original mit den Trillern. Das Original ist nicht mit dynamischen Zeichen versehen. Diese habe ich größtenteils hinzugefügt, so wie ich das Stück gestaltet haben möchte. Gleiches gilt für Bewegungen innerhalb der Linien (rit., accel. etc.). Bestimmte Noten habe ich mit einem Portatozeichen versehen. Diese können als kleine-, oder auch große Fermaten betrachtet werden.
Johann Melchior Molter, Konzert f. Klarinette, Streicher und B.c. Nr.1 A- Dur mit Verzierungen
Das 1. Klarinettenkonzert von J.M. Molter ist das Probespielkonzert für "Hohe Klarinette", genauer gesagt für die D-Klarinette. Kein Wunder also, dass man sich als Musikstudent sehr intensiv vor allem mit den beiden 1. Sätzen beschäftigt. Die meisten Verzierungen stammen noch aus meiner Studienzeit, wurden aber im Laufe der Jahre immer wieder verändert oder ergänzt.